
Bachelor of Science
Der Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaft ist von großer Vielseitigkeit geprägt und vermittelt in einer Dauer von sechs Semestern ein breites Spektrum an Inhalten aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Der Studienplan beinhaltet Inhalte aus den Naturwissenschaften wie Mathematik, Chemie, Physik und Informatik sowie aus den Ingenieurwissenschaften, insbesondere werkstofforientierte Konstruktion und werkstoffspezifische Themen wie Metalle, Glas, Keramik und Polymere. Zusätzlich werden Grundlagen des maschinellen Lernens vermittelt, um den Studierenden einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Technologien zu geben.
Neben diesen fachlichen Inhalten werden auch grundlegende Kompetenzen vermittelt, die für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich unabdingbar sind. Dazu gehören unter anderem Kenntnisse in wissenschaftlichem Englisch, wissenschaftlicher Recherche, Kommunikation und Präsentation. Die Vorlesungsinhalte werden durch zahlreiche Laborpraktika praxisnah vermittelt, so dass die Studierenden ihr Wissen direkt in die Praxis umsetzen können.
Ein optional angebotenes zehnwöchiges Industriepraktikum bietet den Studierenden die Möglichkeit, einen Einblick in die Tätigkeiten außerhalb der Universität zu gewinnen und ihre Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anzuwenden.
Infos kompakt:
Flyer zum Studiengangpdf, 935 kb
Faltblatt zum Studiengangpdf, 2 mb
Modulkatalogpdf, 625 kb
Neugierig geworden? Noch mehr Infos gibt's in unserer Studiengangsdatenbank.
Master of Science
Der 4-semestrige Masterstudiengang ist am Otto-Schott-Institut für Materialforschung angesiedelt und wird von den Physikalisch-Astronomischen und Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultäten getragen. Das Studium gliedert sich in drei Lernphasen.
In der ersten Phase, die sich über zwei Semester erstreckt, erhalten die Studierenden eine umfassende natur- und materialwissenschaftliche Ausbildung. Parallel dazu haben die Studierenden die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltungen aus zwei der aktuellen Spezialisierungsrichtungen "Glas und optische Materialien", "Strukturwerkstoffe", "Materialien für Energie- und Umwelttechnik" und "Biomaterialien" zu wählen, um ihre Fachkenntnisse zu vertiefen.
Die zweite Phase des Studiums beginnt im dritten Semester und umfasst ein Praxismodul sowie Module, die in das wissenschaftliche Arbeiten und die wissenschaftliche Projektplanung einführen. Das dritte Semester bietet auch die Möglichkeit eines Auslandssemesters.
In der dritten Phase wird das Studium schließlich mit der Masterarbeit abgeschlossen. Hier erlernen die Studierenden die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens durch die aktive Beteiligung an Forschungsprojekten und die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.
In den Masterstudiengang integriert ist die Möglichkeit, sich in einer der aktuellen Forschungsrichtungen "Glas und optische Materialien", "Strukturwerkstoffe", "Materialien für Energie- und Umwelttechnik" und "Biomaterialien" zu spezialisieren. Die Spezialisierungsrichtung wird auf der Masterurkunde ausgewiesen.
Infos kompakt:
Flyer zum Studiengangpdf, 955 kb
Faltblatt zum Studiengangpdf, 2 mb
Modulkatalogpdf, 581 kb
Neugierig geworden? Noch mehr Infos gibt's in unserer Studiengangsdatenbank.
Ein Student berichtet im Video über sein Studium:
Privatdozent Dr.-Ing. habil. Andreas Undisz spricht über das Studium der Werkstoffwissenschaft in Jena:
Prof. Müller spricht über den Studiengang B.Sc. Werkstoffwissenschaft:
Video: Universität Jena
- Flyer B.Sc. Werkstoffwissenschaftpdf, 935 kb
- Flyer M.Sc. Werkstoffwissenschaftpdf, 955 kb
- Faltblatt B.Sc. Werkstoffwissenschaftpdf, 2 mb
- Faltblatt M.Sc. Werkstoffwissenschaftpdf, 2 mb
- Bachelor of Science Werkstoffwissenschaft
- Master of Science Werkstoffwissenschaft
- Webseite des Otto-Schott-Instituts für Materialforschung
Dienstag und Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch von 11:00 – 15:00 Uhr
Die Beratungen finden wahlweise als Telefonberatungen oder individuelle Video-Beratungen via Zoom statt.
Terminvereinbarungen erfolgen unter zsb@uni-jena.de oder telefonisch montags bis freitags von 09:00 bis 11:00 Uhr unter +49 3641 9-411111.
Zudem können Sie Ihre Fragen auch gern in unserer offenen Runde – der Online-Gruppen-Beratung – stellen. Diese findet mittwochs von 11:00 bis 13:00 Uhr via Zoom statt. Teilnehmen können Sie über folgenden Link: https://uni-jena-de.zoom.us/j/93651258914 (Passwort: ZSB2020).
Weitere Informationen zum Beratungs- und Unterstützungsangebot der ZSB finden Sie unter www.uni-jena.de/ZSB