
-
Bachelor of Science
-
Der Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaft ist sehr vielseitig. In 6 Semestern werden Inhalte aus Naturwissenschaften (Mathematik, Chemie, Physik, Informatik), Ingenieurwissenschaft (Konstruktion, Mechanik, werkstoffspezifische Fächer wie Metalle, Glas, Keramik, Polymere) sowie Kompetenzen in Betriebswirtschaft, wissenschaftlichem Englisch, Kommunikation und Präsentation vermittelt. In zahlreichen Laborpraktika werden Vorlesungsinhalte erfahrbar gemacht. Mit einem 10-wöchigen Industriepraktikum wird auch der Einblick in die außeruniversitären Tätigkeiten gefördert.
Infos kompakt:
Flyer zum Studiengang [pdf, 935 kb]
Faltblatt zum Studiengang [pdf, 382 kb]
Der Studienaufbau im Überblick [pdf, 46 kb]
Modulkatalog
Neugierig geworden? Noch mehr Infos gibt's in unserer Studiengangsdatenbank. -
Master of Science
-
Der 4-semestrige Masterstudiengang ist am Otto-Schott-Institut für Materialforschung verortet und wird von zwei Fakultäten getragen. Die Professuren am Institut beschäftigen sich mit Metallischen Werkstoffen, Glaschemie, Ober- und Grenzflächentechnologie, Biomaterialien und Kompositen, der Mechanik funktioneller Materialien, Computational Materials Science sowie Bioaktiven Gläsern und eröffnen den Studierenden ein breites Angebot an Wahlfächern zur Spezifizierung und Vertiefung. Neben den materialwissenschaftlichen Professuren profitieren die Studierenden in Jena auch von den Angeboten u.a. des Instituts für Angewandte Physik en (Lasertechnologie, Mikro- und Nanooptik), des Instituts für Festkörperphysik (Photovoltaik, Supraleitung und Dünnschichtphysik) und dem Institut für Organische und Makromolekulare Chemie (selbstheilende Materialien, Polysaccharide). Zudem fördert der Studienplan des Masters das Mitwirken an aktuellen Forschungsprojekten der Lehrstühle.
Infos kompakt:
Flyer zum Studiengang [pdf, 955 kb]
Faltblatt zum Studiengang [pdf, 347 kb]
Der Studienaufbau im Überblick [pdf, 45 kb]
Modulkatalog
Neugierig geworden? Noch mehr Infos gibt's in unserer Studiengangsdatenbank.
Ein Student berichtet im Video über sein Studium:
Privatdozent Dr.-Ing. habil. Andreas Undisz spricht über das Studium der Werkstoffwissenschaft in Jena:
Prof. Müller spricht über den Studiengang B.Sc. Werkstoffwissenschaft:
Video: Universität Jena
- Flyer B.Sc. Werkstoffwissenschaft pdf, 935 kb
- Flyer M.Sc. Werkstoffwissenschaft pdf, 955 kb
- Faltblatt B.Sc. Werkstoffwissenschaft pdf, 382 kb
- Faltblatt M.Sc. Werkstoffwissenschaft pdf, 347 kb
- Bachelor of Science Werkstoffwissenschaft
- Master of Science Werkstoffwissenschaft
- Webseite des Otto-Schott-Instituts für Materialforschung
Dienstag und Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch von 11:00 – 15:00 Uhr
Die Beratungen finden wahlweise als Telefonberatungen oder individuelle Video-Beratungen via Zoom statt.
Terminvereinbarungen erfolgen unter zsb@uni-jena.de oder telefonisch montags bis freitags von 09:00 bis 11:00 Uhr unter +49 3641 9-411111.
Zudem können Sie Ihre Fragen auch gern in unserer offenen Runde – der Online-Gruppen-Beratung – stellen. Diese findet mittwochs von 11:00 bis 13:00 Uhr via Zoom statt. Teilnehmen können Sie über folgenden Link: https://uni-jena-de.zoom.us/j/93651258914 (Passwort: ZSB2020).
Weitere Informationen zum Beratungs- und Unterstützungsangebot der ZSB finden Sie unter www.uni-jena.de/ZSB