
Der interdisziplinäre Studiengang M.Sc. Werkstoffwissenschaft richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Werkstoffwissenschaft/Materialwissenschaft, Chemie, Physik und verwandten Fachrichtungen. Der Einstieg ist zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Der 4-semestrige Masterstudiengang ist am Otto-Schott-Institut für Materialforschung verortet und wird von zwei Fakultäten getragen. Die Professuren am Institut beschäftigen sich mit Metallischen Werkstoffen, Glaschemie, Ober- und Grenzflächentechnologie, Biomaterialien und Kompositen, der Mechanik funktioneller Materialien, Computational Materials Science sowie Bioaktiven Gläsern und eröffnen den Studierenden ein breites Angebot an Wahlfächern zur Spezifizierung und Vertiefung. Neben den materialwissenschaftlichen Professuren profitieren die Studierenden in Jena auch von den Angeboten u.a. des Instituts für Angewandte Physik en (Lasertechnologie, Mikro- und Nanooptik), des Instituts für Festkörperphysik (Photovoltaik, Supraleitung und Dünnschichtphysik) und dem Institut für Organische und Makromolekulare Chemie (selbstheilende Materialien, Polysaccharide). Zudem fördert der Studienplan des Masters das Mitwirken an aktuellen Forschungsprojekten der Lehrstühle.
Jena selbst ist eine junge, dynamische Stadt ("Happy -Jena Edition") mit einem breiten Angebot in Kultur und Sport. Das Studierendenwerk Thüringen betreibt Mensen, verfügt über ein großes Angebot an möblierten WG-Zimmern, berät bei Fragen zu BAföG und vieles mehr.
-
2 mb
-
53 kb
-
69 kb
-
38 kb