
Meldung vom:
Am 10. August 2025 verstarb unser geschätzter Kollege Dr. habil. Peter Galenko überraschend im Alter von 64 Jahren. Er ist Mitbegründer der „Scientific School on Casting and Crystallization of Alloys“ und erlangte international große Anerkennung für seine Theorie der lokalen Nichtgleichgewichtserstarrung (http://lnsm.euExterner Link). Zusammen mit seinen KollegInnen und StudentInnen ist er Autor zahlreicher herausragender wissenschaftlicher Arbeiten, die ein breites Spektrum der Thermodynamik und Kinetik, der Eigenschaften von Phasen und Strukturen von Materialien sowie der theoretischen Physik der kondensierten Materie abdecken.
Peter Galenko begann im Jahr 1979 das Studium der Metallphysik am Leningrad Polytechnic Institute, das er 1985 mit dem Diplom beendete. 1991 promovierte Peter Galenko an der Udmurt State University in Izhevsk bei Prof. Zhuravlev mit einer Arbeit zum Thema “Theory and modelling for primary structure formation during crystallization in binary systems". Nach einer anschließenden wissenschaftlichen Tätigkeit an der Udmurt State University wechselte Peter Galenko im Jahr 2000 ans Institut für Materialphysik im Weltraum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln, wo er entscheidende Beiträge zur Modellierung der Nichtgleichgewichtserstarrung metallischer Schmelzen durch Modelle mit diffuser oder scharfer Phasengrenzfläche lieferte. In 2006 hat sich Peter Galenko an der Russischen Akademie der Wissenschaften (Moskau) und Scientific Council by Physics-Technical Institute of Urals Branch of Russian Academy of Sciences (Izhevsk) in Physik und Mathematik habilitiert. In 2012 wechselte Peter Galenko vom DLR zum Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Peter Galenko hat sich auf den Forschungsgebieten der Thermodynamik, der Phasenumwandlungen und der Strukturbildung bleibende Verdienste erworben. Seine Arbeiten haben das Forschungsfeld national wie international entscheidend geprägt. Für sein wissenschaftliches Lebenswerk erhielt Peter Galenko eine Vielzahl von Ehrungen und Auszeichnungen, unter anderen den Wissenschaftspreis des DLR im Jahr 2008. Er ist Autor von über 300 Publikationen in referierten Fachzeitschriften und von 8 Monografien. Seine Vorlesungen an der Friedrich-Schiller-Universität bereicherten das Lehr-Angebot der Fakultät für Physik und Astronomie. Peter Galenko hat mit großem Engagement zahlreiche junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler während ihrer Diplom-, Master- und Doktorarbeiten angeleitet und trug so aktiv zur Ausbildung des akademischen Nachwuchses bei.
Von seinen Kolleginnen und Kollegen wurde er besonders für sein freundliches Wesen und seine offene Diskussionskultur geschätzt, er war stets ein Vorbild menschlicher Kollegialität. Wir werden ihn sehr vermissen und ihn stets in ehrenvoller Erinnerung behalten.