7 Module mit 18 Lehrbriefen

Aufbau

Struktur, Inhalt und Lehrplan
7 Module mit 18 Lehrbriefen
Foto: Janet Grabow/FSU
Studienaufbau
  • Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Modulen. Zu jedem Modul gibt es Lehrbriefe und Übungsaufgabenserien. Im 3. und 4. Studiensemester ist jeweils ein Praktikum zur Lasertechnik bzw. zur Lasertechnologie zu absolvieren.
  • Der erfolgreiche Abschluss jedes Moduls wird durch einen Leistungsschein bestätigt. Dazu sind mindestens 50% der erreichbaren Punktzahl der Übungsaufgabenserien und das positive Resultat der jeweiligen Abschlussklausur bzw. des entsprechenden Praktikums mit mündlicher Prüfung erforderlich.
  • Das Universitäts-Abschlusszertifikat wird erteilt, wenn die Leistungsscheine der drei Basismodule und mindestens drei Scheine der Module des Fortgeschrittenenpaketes vorliegen. Die Scheine können über einen längeren Zeitraum "akkumuliert" werden.
Studieninhalt

Basispaket (alle Module sind obligatorisch)

  • Modul 1 - Grundlagen der Lasertechnik:
    Optische Grundlagen, Funktionsprinzip, Lasertypen, Strahlungseigenschaften
  • Modul 2 - Grundlagen der Lasermaterialbearbeitung:
    Optische Komponenten, Wechselwirkung Laserstrahl-Werkstoff, Bearbeitungsverfahren
  • Modul 3 - Grundlagen der Lasermesstechnik:
    Fluchtung und Steuerung, Messung physikalischer Größen, Laserspektroskopie, optische Informationsübertragung

Fortgeschrittenenpaket (3 aus 4 Modulen sind obligatorisch)

  • Modul 4 - Vertiefung Lasertechnik:
    CO2-, Nd:YAG-, Excimer- u.a. Laser, Praktikum I "Lasertechnik"
  • Modul 5 - Vertiefung Lasermaterialbearbeitung:
    Lasermikro- und -makromaterialbearbeitung, lasergerechte Konstruktion und Fertigung, Praktikum II "Lasertechnologie"
  • Modul 6 - Technisch-ökonimische Aspekte des Lasereinsatzes:
    Einsatzvorbereitung, Laser in der Teilefertigung, Programmierung von Lasermaterialbearbeitungsanlagen
  • Modul 7 - Arbeitsschutz bei Arbeiten mit Laserstrahlung:
    Kenntnisse zum Gefährsungspotential bei Arbeiten mit Laserstrahlung und zum Schutz vor diesen Gefahren entsprechend den DIN-Vorgaben
Lehrplan

1. Semester

  • Modul: 1
  • Lehrbriefe: 1 - 4
  • Präsenzphasen: 2 Samstage jeweils ca. 4 Stunden Konsultation
  • Abschluss: Klausur zum Modul 1

2. Semester

  • Modul: 2
  • Lehrbriefe 5 - 7
  • Präsenzphasen: 2 Samstage jeweils ca. 4 Stunden Konsultation
  • Abschluss: Klausur zum Modul 2

3. Semester

  • Module: 3, 4, 7
  • Lehrbriefe: 8 - 9, 10 - 13, 18
  • Präsenzphasen: 1 Samstag ca. 4 Stunden Konsultation, 12 Stunden Praktikum an 2 aufeinanderfolgenden Tagen
  • Abschluss: Klausur zum Modul 3, Abschluss M4 (Kolloquium/Protokolle), Klausur zum Modul 7

4. Semester

  • Module: 5, 6
  • Lehrbriefe: 14 - 15, 16 - 17
  • Präsenzphasen: 1 Samstag ca. 4 Stunden Konsultation, 12 Stunden Praktikum an 2 aufeinanderfolgenden Tagen
  • Abschluss: Abschluss M5 (Kolloquium/Protokolle), Klausur zum Modul 6

Die Veranstaltungen während der Präsenzphasen finden jeweils an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena statt.