OSIM Eingang

Otto-Schott-Institut für Materialforschung

Willkommen am OSIM!
OSIM Eingang
Foto: CSI/FSU

Das "Otto-Schott-Institut für Material­forschung" (OSIM) ist ein fakultäts­über­grei­fen­des Institut der Physi­kalisch-Astro­nomi­schen Fakultät und der Chemisch-Geowissen­schaft­lichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Fokus unserer Forschung steht die Korrelation zwischen Struktur und Eigenschaft unterschiedlicher Werkstoffklassen als Funktion ihrer Synthese- und Einsatzbedingungen, wobei der Werkstoff Glas einen besonderen Schwerpunkt darstellt. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen unter Verwendung neuer Methoden der Materialcharakterisierung ein in das Design neuer Werkstoffe und die Herstellung maßgeschneiderter Bauteile und Produkte.

Forschungsthemen beinhalten:

  • Gläser und Glaskeramiken
  • Keramische Werkstoffe
  • Metalle und Legierungen
  • Polymere und Verbundwerkstoffe
  • Nanostrukturierte Materialien und Oberflächen
  • Werkstoffe für die Optik
  • Biomaterialien
  • Materialien für die Energie- und Umwelttechnik
  • Materialbearbeitung mit Lasern
  • Modellierung und Simulationen

Neue Bachelor- und Master-Studiengänge

Ab dem Wintersemester 2023/24 starten am OSIM die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge

Werkstoffwissenschaft

mit Schwerpunkten auf den Forschungsgebieten

  • Glas und optische Materialien,
  • Biomaterialien,
  • Materialien für die Energie- und Umwelttechnik.

Die Einschreibung erfolgt im Zeitraum von 15.06. bis 15.09.2023 unter www.uni-jena.de/bewerbung

Studiere Werkstoffwissenschaft in Jena

Studiere Werkstoffwissenschaft an der Universität Jena

„Werkstoffe sind allgegenwärtig. Wir tragen Kleidung aus atmungsaktiven Stoffen, unsere Autos und Fahrräder sind grazile Metallkonstruktionen, wir leben in Häusern aus keramischen Ziegeln und unsere Brillengläser sind aus Glas oder Kunststoff. Unser gesamtes Leben ist von natürlichen oder speziell entwickelten Werkstoffen geprägt. Im Studium der Werkstoffwissenschaft an der Universität Jena befassen sich Studierende mit der Auswahl, Entwicklung und Verarbeitung von Materialien, um den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt in traditionellen und zukunftsträchtigen Branchen voranzutreiben.“

Aktuelle Meldungen

Forschung
Prof. Dr. Klaus D. Jandt mit dem internationalen IADR-Preis ausgezeichnet
Prof. Jandt mit dem internationalen IADR-Preis.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Light
Forschung
Wissenschaftler der Universität Jena entwickeln mechanolumineszente Materialsysteme
Mechanoluminiszentes Material während eines Experiments.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light · Life · Liberty
Universität Jena erhält zwei neue Graduiertenkollegs in den Material- und Geisteswissenschaften
Gebrochene Wirbelkörper werden mit einem speziellen Knochenzement wieder stabilisiert.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Universität Jena erzielt gute Ergebnisse beim neuen CHE-Hochschulranking
Praxisnahe Ausbildung und intensive Kommunikation machen die Werkstoffwissenschaft zum Spitzenfach.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Forschung
Chemikerinnen und Chemiker entwickeln Methode zur Herstellung von Gläsern aus nicht-schmelzbaren Verbindungen
Vahid Nozari untersucht am Mikroskop das synthetische Glas, das aus einem MOF-Material besteht.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light
Forschung
Glasexperte Lothar Wondraczek erhält "ERC Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrates
Glaschemiker wollen ein Verfahren zur thermischen Härtung von sehr dünnem Glas weiterentwickeln.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light
Forschungsteam aus Jena und Cambridge entwickelt Glaswerkstoffe mit neuartigen Eigenschaftskombinationen
Dr. Courtney Calahoo präsentiert organisches (l.) und anorganisches Glas (r.).
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Forschung
Materialwissenschaftler entwerfen schadenstoleranten Knochenersatz
Prof. Dr. Frank A. Müller ist Professor für Oberflächen- und Grenzflächentechnologie der ...
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Geschäftsführender Institutsdirektor, Vertreter der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät

Lothar Wondraczek, Univ.-Prof. Dr.
Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek
Raum O104
Fraunhoferstraße 6
07743 Jena

Institutsdirektor, Vertreter der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

Frank A. Müller, Univ.-Prof. Dr.
Prof. Dr.-Ing. Frank A. Müller
Raum 124
Löbdergraben 32
07743 Jena
Otto-Schott-Institut für Materialforschung - Standort Fraunhoferstrasse
Otto-Schott-Institut für Materialforschung - Standort Löbdergraben