Automatisierte Glasschmelze

Forschungseinrichtungen

Labore an der BAM, Berlin
Automatisierte Glasschmelze
Foto: BAM

Synthese und Prozessierung

  • Glasschmelzöfen; automatisiertes Roboter-Glasschmelzsystem
  • Druckkammern/Öfen für thermische Behandlungen (Gasfluss, Vakuum, Glove-Box)
  • Pulververarbeitung: Hochenergie-Planetenkugelmühlen (trocken, nass), Sieben, Mischen, Rheometer.
  • Erhitzungsmikroskop (Schrumpfung); Erhitzungsmikroskop (In-situ-Kristallisation)
  • Anlagen für Lösungs- und Sol-Gel-Synthese (Glove-Box, Rotationsverdampfer, Spin/Tiefbeschichtung)

Thermoanalyse

  • Rottationsviskosimetrie; Dilatometrie (horizontal/vertikal)
  • Thermowaagen mit simultaner DSC oder DTA; großer thermogravimetrischer Analysator
  • Dynamisch-mechanische Thermoanalyse; Rheometer, Partikelgrößenanalyse

Strukturelle und mikrostrukturelle Analyse

  • Röntgenbeugung, MEV- und TEM-Mikroskopie (verfügbar in Abt. 6 - BAM)
  • Laser-Scanning und Lichtmikroskopie
  • Vertikale Dilatometrie; IR-Spektrometrie (Mikroskopie); Pyknometrie (Dichte)
  • Mechanische Analyse: Resonanzfrequenz-Dämpfungsanalyse (RFDA, E, G, µ), Double Cantilever Beam
  • (DCB, Rissausbreitung), Vickers-Eindruck

Spektroskopische Charakterisierung

  • UV-Vis-NIR-Spektrometrie
  • Hochauflösende NMR-Spektroskopie (verfügbar in Abt. 6 - BAM)
  • Stationäre und zeitaufgelöste Photolumineszenz; Quantenausbeuten (in Abt. 1 - BAM)